
Wie entsteht deine Stimme?
Deine Stimme entsteht durch ein Zusammenspiel von Atmung, Stimmbändern und Resonanzräumen. Hier eine kurze Erklärung:
-
- Atmung: Die Luft aus der Lunge bringt die Stimmbänder im Kehlkopf zum Schwingen.
- Stimmbildung: Die Stimmbänder regulieren Tonhöhe und Lautstärke.
- Resonanz: Dein Brustkorb, Rachen, Mundraum und Nasenraum formen den Klang deiner Stimme.
Authentizität: Deine Stimme – nur in ihrer besten Version!
Keine künstliche Veränderung
Vielleicht fragst du dich: „Wenn ich meine Stimme verändere, klingt das dann nicht künstlich?“ Nein! Es geht nicht darum, eine Rolle zu spielen oder dich zu verstellen. Es geht darum, das Beste aus deiner natürlichen Stimme herauszuholen – so wie du beim Sport deinen Körper stärkst, ohne dich zu „verändern“.
Mehr Ausdrucksstärke
Stimmtraining macht dich nicht weniger „du selbst“ – im Gegenteil! Es hilft dir, dich kraftvoller, klarer und präsenter auszudrücken, ohne deine Echtheit zu verlieren. Eine gesunde, trainierte Stimme gibt dir mehr Ausdrucksstärke, ohne dass du „verstellt“ klingst.
Deine beste Version
Merke: Eine optimierte Stimme ist wie ein trainierter Körper – du bleibst du selbst, nur in deiner besten Version.
Und weißt du was? Ich kenne diesen Weg aus eigener Erfahrung.
Meine eigene Reise mit der Stimme
Für mich war Stimme immer ein ganz besonders wichtiger Teil der Persönlichkeit. Als sehr auditiv geprägter Mensch nehme ich Klänge unglaublich intensiv wahr, lerne durchs Hören und kann viel allein auf der Tonspur aufnehmen.
Schon als Kind habe ich im Chor gesungen und hatte klassischen Gesangsunterricht. Später habe ich durch Schauspieltraining meine Stimme aus einer ganz anderen Perspektive kennengelernt.
Aber der größte Wendepunkt kam, als ich als Salsa Tanztrainerin in großen Tanzräumen mit 100 Menschen ohne Mikrofon unterrichtet habe. Ich habe meine Stimme ständig überstrapaziert. Je lauter ich wurde, desto schriller wurde meine Stimme. Ich hatte regelmäßig Halsschmerzen – und irgendwann entschieden: So kann es nicht weitergehen.
Das war der Beginn einer intensiven Stimmlernreise mit viel Training und logopädischer Unterstützung. Ich habe gelernt, wie ich meine Stimme schonend und trotzdem kraftvoll und wirkungsvoll einsetzen kann. Seit vielen Jahren fühle ich mich nun vollkommen zuhause in meiner Stimme – und nutze sie je nach Wirkung, die ich erzielen will. Zum Beispiel nutze ich in meinen Tanzkursen meine Stimme motivierend und aktivierend, im Business Training oder in Präsentationen klar und wirkungsvoll und in Hypnosesitzungen warm und entspannend.
Denn Stimme überträgt sich auf die Stimmung – Stimme WIRKT!
Übrigens: Ich kenne auch Lampenfieber. Ich weiß, wie es ist, wenn das Herz rast, die Hände zittern, der Kopf leer ist – und kein vernünftiger Satz mehr herauskommt. Ich war selbst dort! Aber genau diese Erfahrungen haben mich zu der gemacht, die ich heute bin. Und deshalb kann ich meine besten Tipps weitergeben – damit auch du in deiner Stimme deine volle Wirkung entfalten kannst, selbst wenn Nervosität ins Spiel kommt.
Warum eine gute Stimme sowohl im privaten wie auch im Business Kontext ein Gamechanger ist
Überzeugender klingen
Eine kraftvolle Stimme hilft dir überzeugender zu klingen
Vertrauen aufbauen
Eine kraftvolle Stimme hilft dir leichter Vertrauen aufzubauen
Klarer kommunizieren
Eine kraftvolle Stimme hilft dir klarer zu kommunizieren
Präsenter auftreten
Eine kraftvolle Stimme hilft dir präsenter und selbstsicherer aufzutreten

Worauf du beim Stimmtraining achten solltest
Regelmäßigkeit
Lieber täglich 5 Minuten als einmal die Woche 30.
Gute Körperhaltung
Eine aufrechte Haltung unterstützt deine Stimme.
Trinken
Deine Stimmbänder brauchen Feuchtigkeit. Am besten stilles Wasser
Atemtechnik
Spreche mit Atemstütze – also aus einer tiefen, entspannten Atmung heraus.
So kannst du deine Stimme gezielt verbessern
-
- Summen mit geschlossenen Lippen für warme Stimme – Stell dir vor, du hast deine Lieblingsspeise auf dem Teller vor dir, reibst dir den Bauch und sagst ein genüssliches: „Hmmmmmmmmmmmmmmm!“
-
- Tief in den Bauch atmen für ruhige Stimme – Lege dazu deine Hand auf deinen Bauch und atme so ein, dass sich deine Hand auf dem Bauch leicht anhebt und beim Ausatmen leicht absenkt
-
- Deutliche Vokale und Konsonanten für Klarheit – Lese Texte laut vor und betone sie ganz bewusst etwas überdeutlich – danach wird dir das normale Sprechen viel leichter vorkommen und du wirst mit der Zeit automatisch deutlicher betonen
-
- Angenehme Stimmen als Beispiel nutzen – suche dir Videos oder Audios von Menschen, die eine für dich positive angenehme und wirkungsvolle Sprechweise haben und spreche den Text einfach einige Male mit
Die häufigsten Stimmprobleme – und was du dagegen tun kannst
- Heisere oder angestrengte Stimme?
- Sanft summen
- Viel trinken
-
- Zu hohe oder dünne Stimme?
- Kehlkopf entspannen – gähnen
- Brustresonanz und Bauchatmung nutzen
- Zu undeutliche oder monotone Stimme?
- Artikulation: Zungenbrecher wie „Blaukraut bleibt Blaukraut“
- Modulation: Satzmelodie variieren
- Pausen & Betonung: Wichtige Worte hervorheben
5 Mental-Tipps für mehr Stimm-Präsenz & Ausdruckskraft
Innere Anspannung spiegelt sich oft in einer angespannten Stimme wider.
Übungstipp: Stelle dich mit beiden Füßen fest auf den Boden, atme tief in den Bauch und nehme deine Stabilität und Ruhe ganz bewusst wahr.
Stelle dir vor, wie du diese Festigkeit, mit der du auf dem Boden stehst, auf deine Stimme übertragen kannst.
So gibst du deiner Stimme eine stabile Basis.
Übungstipp: Stelle dir folgende Fragen: In welchen Situationen komme ich ins Stocken? Welche Gefühle schränken meine Stimme in solchen Momenten ein?
Nutze Entspannungsmusik, schließe deine Augen und wiederhole mehrfach liebevoll diesen Satz:
“Auch wenn ich mich in manchen Situationen stimmlich blockiert fühle – liebe und akzeptiere ich mich genau so, wie ich bin.”
So bringst du Leichtigkeit in das Thema
Viele Menschen haben unbewusste Gedanken-Muster wie “Ich darf nicht stören” oder “Meine Meinung zählt nicht.”
Übungstipp: Frage dich – Welche inneren Anteile verbieten mir den Mund?
Identifiziere deine inneren Stimmen, die dich einschränken. Betrachte sie mit wohltuendem Abstand. Es sind innere Anteile, die oft aus der Kindheit stammen.
Nun nehme diese Anteile liebevoll an die Hand und zeige ihnen neue Denk-Optionen wie “Meine Stimme ist es WERT gehört zu werden.“
Übungstipp: Stelle dir dein Ziel auf allen Sinnes-Ebenen vor:
Wie siehst du aus, wenn du frei und kraftvoll sprichst? Wie genau hört sich deine Stimme dann an? Wie fühlt es sich in deinem Körper an, wenn deine Stimme frei fließt? Wie fühlen sich Flow und Kraft sonst an, und wie kannst du diese Gefühle jetzt imaginär auf deine Stimme übertragen? Wie fühlt es sich an, wenn deine Botschaft bei deinen Zuhörern richtig gut ankommt?
Je tiefer du in diese Vorstellungen eintauchst, desto besser die Wirkung.
Übungstipp: Nimm deine Erfolge bewusst wahr, schreibe z.B. ein Erfolgstagebuch und fokussiere für ein paar Wochen nur auf deine Erfolge.
Nehme wahr, wie du dich in bestimmten Situationen fühlst. Wann fühlst du dich schon besser? Was macht den Unterschied aus? Feiere dich für deine Erfolge und nehme deine inneren Anteile und Glaubensmuster mit auf deinen Erfolgsweg. Erzähle ihnen von deinen Fortschritten. So können sie diesen Weg mit dir gemeinsam erleben und dürfen mit dir wachsen.
Weitere wichtige Themen für deine Stimme

Ernährung für eine gesunde Stimme
Ausreichend Flüssigkeit trinken, z.B. Wasser, Tee, feuchte Lebensmittel
Vermeide bei angespannter Stimme Kaffee, Alkohol, säurehaltige Getränke:
✅ Gut: Wasser, Tee, feuchte Lebensmittel
❌ Schlecht: Kaffee, Alkohol, zu viel Milchprodukte

Wärme & Bewegung
Halte deinen Hals bei angespannter Stimme warm – ein leichter Schal oder ein Tuch können durch angenehmen Wärme für Entspannung sorgen.
Bewegung und Dehnung – ein weiter Brustkorb und gelockerte Muskulatur lassen deine Stimme entspannter und angenehmer klingen.

Stimme in Online-Meetings
Sprich deutlicher, moduliere mehr, nutze bewusste Pausen.
Pausen – vermeide Überbeanspruchung
Regelmäßig üben, zum Beispiel summen
Stimme morgens aufwärmen – zum Beispiel mit Summen starte und dann ein angenehmes Audio „mitsprechen“
SICHERE STIMME TROTZ UNRUHE & LAMPENFIEBER
Gefühle sind hörbar – ein entspannter Geist bringt eine entspannte Stimme! Sorge daher dafür, dass du bei hoher Anspannung Entspannungs-Übungen einbaust und zwischendurch zur Ruhe kommst. Nehme deine Stimmung bewusst wahr, ohne sie zu bewerten, nehme war, was gerade jetzt IST – und nehme es AN! Es ist ok, wenn du vor einem Meeting oder einer Präsentation nervös bist. Du bist damit nicht allein und es gibt eine Menge hilfreicher Methoden, wie du auch in solchen Situationen zu deiner souveränen Stimme finden kannst. Falls du zu Lampenfieber neigst, können dir folgende Tipps helfen:
- Gute „sprachliche“ Vorbereitung – Spreche vor allem die erste Minute deiner Präsentation 20x LAUT vor dich hin. So kommt gerade zu Beginn, wenn das Adrenalin durch den Körper schießt, der Anfang deiner Präsentation von ganz allein aus deinem Mund, auch wenn du kurzzeitig nervös bist
- Eine Einstiegsfrage vorbereiten – Überlege dir für deinen Anfang nach kurzer Einleitung eine Einstiegsfrage an die Gruppe – so gewinnst du wertvolle Zeit, um wieder in deine Mitte zu finden.
- Hypnose um Trigger zu lösen und Selbstvertrauen und innere Ruhe zu stärken – gern unterstütze ich dich ganzheitlich dabei, Lampenfieber durch Hypnose zu lösen und dich auf deinem Weg zu mehr Präsenz und Selbstvertrauen mit deiner Stimme zu begleiten.
Deine Stimme ist deine Superkraft!
Du musst nicht perfekt klingen. Aber mit kleinen Schritten kannst du viel erreichen – und bald wirst du merken, wie du selbstbewusster, klarer und ausdrucksstärker klingst.
Also: Leg los! Deine Stimme hat es verdient.
Du möchtest dich ganz gezielt auf dem Weg zur besten Version deiner Stimme unterstützen lassen? Dann melde dich von Herzen gern bei mir zu einem kostenlosen Kennenlerngespräch.